Skip to content

nabv.de

Menu
  • Heim
  • Entwicklungsgeschichte
  • Regeln
  • Interessante Fakten

Sportwetten – das Geschäft mit dem Boxsport

Immer mehr Menschen interessieren sich für den Kampfsport. Die Deutschen Boxvereine können sich über mehr Mitglieder freuen und auch die Zahl der abgeschlossenen Wetten in diesem Bereich erlebt seit einiger Zeit einen immensen Zuwachs.Boxing sport

Heute finden Sportwetter, die nach Wetten auf die anstehenden Boxevents suchen, eine Vielzahl an Wettmärkten zu jedem Titelkampf und allen Events der IBF, IBO, WBC, WBA und WBO, der Super Six Boxing Classic sowie viele weitere Möglichkeiten, ihre Wetten zu platzieren. Außerdem bieten verschiedene Wett-Anbieter attraktive Bonusangebote, die für die Boxwetten eingesetzt werden können.

Gehören auch Sie zu denjenigen, die gerne Wetten auf Boxkämpfe platzieren? Dann sollten Sie nicht das Orakel von Delphi nutzen.  Vielmehr finden Sie auf Deutsche wetten guide eine Auflistung der bekanntesten Sportwetten-Anbieter und gleich dazu auch die besten Bonus-Angebote. Darüber hinaus bieten die Buchmacher nicht nur ein umfangreiches Wettangebot mit vielen Livewetten, sondern auch Livestreams und viele weitere erstklassige Zusatzfunktionen, wie einen Systemwetten-Rechner, „Surebets“, hilfreiche Ratgeber und vieles mehr.

Um möglichst erfolgreich auf einen Boxkampf zu wetten, sollte man sich im Vorfeld umfassend über die Kontrahenten informieren. In der Regel ist es oft so, dass bei Boxen der Favorit gewinnt, allerdings sollte man sich da nicht zu sicher sein. Ein Blick in das ein oder andere Boxmagazin oder in die Statistik ist auf jeden Fall von Vorteil. Hat man etwas Erfahrung, kann man auch etwas risikofreudiger wetten, denn bei solchen Wetten winken noch attraktivere Wettquoten. Also lassen Sie sich etwas Zeit bevor Sie auf K.O.-Wetten setzen und genau prognostizieren können, wann es zu einem K.O. kommen oder in welcher Runde ein Boxer gewinnen wird.

Die Popularisierung des Boxsports

Nach einer Jahrtausende langen Entstehungsgeschichte hat sich der Boxsport aus dem martialischen Kräftemessen in einen beliebten, fairen und äußerst populären Sport entwickelt.

Boxen zählt nicht erst seit den Erfolgen der Klitschko-Brüder und Stars wie Henry Maske zu den wohl bekanntesten Kampfsportarten der Welt, bei der sich zwei Gegner im Ring mit den Fäusten bekämpfen.

Bereits in Form von Max Schmeling trat der Deutsche Boxsport seinen Siegeszug, nicht nur in die Köpfe der Sportfans auf der ganzen Welt, sondern auch in die Herzen der Menschen an. 1930 holte sich Schmeling den Titel, indem er den Schwergewichts-Weltmeister Jack Sharkey besiegte. In einem legendären Kampf bezwang er 1936 Joe Louis (der „braune Bomber“) in der 12. Runde durch K.O. Sein boxerisches Können und seine charismatische Art, sorgten für Begeisterung bei der Masse rund um den Erdball.

Nach diesem Vorzeigeathleten, waren es vor allem die amerikanischen Boxer Muhammad Ali (Cassius Marcellus Clay) und später Mike Tyson, die für Furore sorgten und weltweit Boxfans vor die Bildschirme lockten. Durch ihre unkonventionelle und spektakuläre Art zu Boxen gerieten die Profikämpfe immer mehr zur Show, aber auch zum einträglichen Geschäft. Dank der Etablierung des neuen Mediums Fernsehen, kam es zu einer einschneidenden Umwandlung des Boxsports. Durch die Übertragung von Kämpfen, wurde aus dem Profiboxsport eine ganze Entertainment-Industrie. Die Preisgelder schossen rasant in die Höhe und Boxer zählten sehr schnell zu den bestbezahlten Sportlern überhaupt. Neben Mike Tyson und Muhammad Ali, die für einen regelrechten Box-Hyp sorgten, war es Henry Maske der in den 1990er Jahren, den Boxsport in Deutschland populär machte und ins Bewusstsein der breiten Masse rief. Heute ist Boxen durch die Dominanz der Klitschko-Brüder im Schwergewicht geprägt.

Kurioses und Interessantes rund um den Boxsport finden Sie in unserer Rubrik “Interessante Fakten“.

Das Amateur- und Profiboxen

Heute unterscheidet man zwischen olympischen Amateur- und Profiwettkämpfen. Neben Ähnlichkeiten in Taktik und Ausführung bestehen gewisse Unterschiede, was das Reglement betrifft.

  • Im Amateurboxen wird der Akzent auf technisches Können gelegt und die Gesundheit der Sportler steht zudem weitaus mehr im Vordergrund. In internationalen Wettkämpfen darf als Amateur antreten, wer das 10. Lebensjahr vollendet und das 34. Lebensjahr noch nicht überschritten hat. Das Höchstalter für nationale Wettkämpfe wurde auf 36 Jahre festgelegt.
  • Im Profiboxen hingegen besteht keine Altersgrenze.
  • Ein Kampf im Amateurboxen geht über drei Runden, während im Profiboxen die Rundenzahl frei festgelegt werden kann.

 

Gewichtsklassen im Amateur-Boxen
Halbfliegengewicht 46 bis 49 kg
Fliegengewicht bis 52 kg
Bantamgewicht bis 56 kg
Leichtgewicht bis 60 kg
Halbweltergewicht bis 64 kg
Weltergewicht bis 69 kg
Mittelgewicht bis 75 kg
Halbschwergewicht bis 81 kg
Schwergewicht bis 91 kg
Superschwergewicht über 91 kg
Gewichtsklassen im Profiboxen

(In den meisten Boxverbänden gelten folgende Gewichtsklassen)

Strohgewicht bis 47,6 kg
Halbfliegengewicht bis 49 kg
Fliegengewicht bis 50,8 kg
Superfliegengewicht bis 52,2 kg
Bantamgewicht bis 53,5 kg
Superbantamgewicht bis 55,2 kg
Federgewicht bis 57,2 kg
Superfedergewicht bis 59 kg
Leichtgewicht bis 61,2 kg
Superleichtgewicht bis 63,5 kg
Weltergewicht bis 66,7 kg
Superweltergewicht bis 69,9 kg
Mittelgewicht bis 72,6 kg
Supermittelgewicht bis 76,2 kg
Halbschwergewicht bis 79,7 kg
Cruisergewicht bis 90,7 kg
Schwergewicht über 90,7 kg

Die Boxverbände

Die vier großen Weltverbände sind:

  • “World Boxing Associaton” (WBA)
  • “World Boxing Council” (WBC)
  • “International Boxing Federation” (IBF)
  • “World Boxing Organization” (WBO)
  • Heim
  • Entwicklungsgeschichte
  • Regeln
  • Interessante Fakten
©2017 - All Rights Reserved